Mobile Ergotherapie: Wenn der Therapeut zum Patienten kommt, ist das für die Therapie von großem Vorteil. Im häuslichen Umfeld werden schnell die dort herrschenden Bedingungen, die soziale Situation sowie die Interessen des Patienten erkennbar. So wird eine Behandlung möglich, in deren Mittelpunkt der Patient als ganzheitlicher Mensch steht.
Diese Hausbesuche können in Dresden-Stadt, sowie im Radius von 30 km um Dresden vereinbart werden. Sie können mich Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowohl per E-Mail, als auch telefonisch erreichen.
Der behandelnde Arzt stellt eine Heilmittelverordnung (ggf. für Hausbesuch!) aus.
Ambulante Ergotherapie ist von gesetzlichen sowie privaten Krankenkassen anerkannt, die Kosten (exklusive evtl. Selbstbehalt) werden übernommen.
Sie haben eine eigene Praxis und suchen bei Urlaub oder Krankenstand eine zeitlich begrenzte Vertretung bzw. Unterstützung? Sprechen Sie mich einfach an. Ich helfe Ihnen gern weiter.
Nachbarschaftshilfe ist eine Tätigkeit, die der Entlastung von Personen dient, welche Pflegebedürftige pflegen und versorgen. Die betroffenen pflegebedürftigen Menschen können stundenweise durch „Nachbarschaftshelfer/innen“ betreut und aktiviert werden. Nachbarschaftshelfer/innen erbringen die niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote gemäß § 45b SGB XI im Wege der Einzelbetreuung für Pflegebedürftige, die zu Hause leben. Nachbarschaftshilfe beinhaltet keine pflegerischen Tätigkeiten!
Nachfolgend eine Auswahl von Betreuungs-, Unterstützungs- und Entlastungsleistungen:
Persönliche Assistenz ist eine Hilfe für Menschen mit Behinderung in verschiedenen Bereichen des Lebens. Assistentinnen und Assistenten unterstützen bei allen Tätigkeiten des Alltags. Zum Beispiel im Haushalt, bei der Arbeit, in der Schule oder auch bei Freizeit-Aktivitäten. Dadurch können Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen. Sie entscheiden selbst, wann, wo und von wem sie Unterstützung bekommen möchten. Sie können die Assistenz von einem Assistenz- oder Pflegedienst bekommen. Oder sie organisieren selbstständig die Unterstützung durch Assistent*innen. Wer die Assistenz selbst organisiert, kann die Unterstützung mit dem persönlichen Budget bezahlen. Die Abrechnung meiner Leistungen erfolgt auf Honorarbasis.